Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Charlotte Rupprath
Unterrather Straße 18
40468 Düsseldorf

Mobil: 0211 4931663
E-Mail: charupp@yahoo.de

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

 

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis
unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und
Funktionalität unserer Website.

Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung
nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der
Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die
jeweilige Sitzung beendet ist.

 

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

 

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder
gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist
jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht
gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht
verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch
ausgeschlossen.

 

Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung:

 

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder
Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies
enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern
und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte
weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit
personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies
betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie
Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von
Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie,
dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht
funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

 

Speicherdauer und eingesetzte Cookies:

Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die
Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren
Webseiten zum Einsatz kommen:

 

Kontaktformular

Art und Zweck der Verarbeitung:

 

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen
Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer
validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der
Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die
Angabe weiterer Daten ist optional.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten
erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO).

 

SSL-Verschlüsselung
 
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen,
verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende
Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS